Berufliche Teilhabe und persönliche Weiterentwicklung von Menschen mit Behinderungen sind Ziele unserer Arbeit in den Werkstätten. Die Digitalisierung eröffnet durch den Einsatz assistiver Technologien und die Integration digitaler Lösungen völlig neue Möglichkeiten, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und die Teilhabe am Arbeitsleben zu stärken.
In den AWO Siegener Werkstätten setzen wir auf digitale Unterstützung zur Fertigung Ihrer Aufträge. Durch digitale Assistenzsysteme von Armbruster Engineering und ifm electronic ermöglichen wir präzise und gesteuerte Fertigung Ihrer Aufträge und eröffnen Menschen mit Behinderungen den Zugang zu komplexen Arbeitsabläufen, fördern Kompetenzen und erleichtern den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt.
Unsere digitalen Assistenzsysteme unterstützen unsere Beschäftigten in den Werkstätten bei der Fertigung komplexer Aufträge. Diese Hilfe kann visuell und optisch über eine Monitorunterstützung mit zusätzlichen Lichtsignalen geschehen oder vollautomatisch mit 2D/3D Kameraunterstützung, die den Benutzer Schritt für Schritt durch die Arbeitsprozesse begleiten.
Assistive Systeme bieten immer dann eine sinnvolle Ergänzung im Arbeitsprozess, wenn komplexe Bauteile zusammengefügt werden sollen bzw. eine Null-Fehler-Produktion erforderlich ist. Das Ergebnis ist die positive Unterstützung für den Menschen mit Behinderung, die Befähigung auch komplexe Aufgaben leisten zu können und für Sie als Auftraggeber die Sicherheit von standardisierten Abläufen sowie einem optimalen Produkt am Ende des Fertigungsprozesses.
Wie das Werkerassistenzsystem ifm mate Menschen mit Behinderungen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert
Die Rittal Foundation ermöglicht weitere Digitalisierung und stiftet smarten Arbeitsplatz-Assistent für die AWO Siegener Werkstätten
Unser Fertigungsleiter Lars Schröder berichtet im Interview mit Armbruster Engineering über die ELAM-Systeme in den AWO Siegener Werkstätten